Es war soo schön!“
…und wieder ist ein Jahr im ev. Kindergarten Ließem im Sauseschritt vorübergezogen.
Ein Jahr, das voll war mit Aktionen, Festen und Feiern. Nachdem man gerade Weihnachten und Neujahr hinter sich gelassen hatte, begannen bereits die Vorbereitungen für Karneval: fleißige Mütter schneiderten ein einheitliches Kostüm getreu dem diesjährigen Rosenmontagszug-Motto von Gimmersdorf, denn diesen begleiteten einige Kinder, Eltern und Mitarbeiter. Es wurden Kamelle und Strüßje geworfen und viel gelacht.
Auch in diesem Jahr fanden für die mittelgroßen Kindergartenkinder wieder die beliebten Waldtage statt. Geführt von „Bonnatours“ ging es in die Ließemer Felder, auf fantastische Weise wurden Lebewesen in Boden und Wasser erkundet – eine Begegnung auf neue Art und Weise und mit ungeahnten Entdeckungen.
Nicht zu vergessen sind auch die spannenden regelmäßigen Besuche durch Pfarrer Schmitz-Valadier – immer auftretend mit der Gitarre unterm Arm und dem sprechenden Raben, der den Kindern ein freudiges Blitzen in die Augen treibt.
In diesem besonders heißen Sommer wurde das Wetter verschieden genutzt, es wurde gesonnt, gebadet, gespritzt und gematscht. Und sich vorbereitet auf ein erfolgreiches Sommerfest, an dem „Dornröschen“ aufgeführt wurde. Zudem waren viele Spielstationen („Erleben mit allen Sinnen“) aufgebaut, an denen sich Kinder und Eltern gleichermaßen beschäftigten, ein riesiges Kuchenbuffet und ein Eiswagen waren für das leibliche Wohl verantwortlich.
Vor den Sommerferien wurden dann die Wackelzahnkinder verabschiedet – von den Mitarbeitern wurden sie gut vorbereitet auf die Schule, durch Mal- und Schreibübungen, durch soziales Training, durch einen Besuch in der Grundschule. Abschied nehmen heißt Vertrautes aufgeben aber auch Neues beginnen: von vertrauter Kindergartenzeit, mit all seinen Menschen, Ritualen und Räumen – hin zu neuen aufregenden Lernerfahrungen und Erlebnissen.
Im August und September durften dann die neuen Kinder begrüßt werden, die erste Zeit war geprägt von Reinschnuppern und Eingewöhnung für Kinder und Eltern.
Und erneut in diesem Jahr wurde in der Köllenhof Bücherei mit Spannung Literatur gelauscht: der Schauspieler und Autor Thomas Engelhardt las im Rahmen des Rheinischen Lesefest aus seiner Bücherreihe „Die wilden Zwerge“. Tolle Geschichten, die der ganz normale Kindergartenalltag schreibt.
Und in großen Schritten ging es dann auch schon durch den Herbst auf die Adventszeit zu: Endlich St. Martin, denn das Fest stellt einen Höhepunkt im Kindergartenjahr dar. Die Kinder bereiteten sich wochenlang vor: Laternen wurden gebastelt, Martinslieder gesungen und der Sinn des Festes kindgerecht bearbeitet. Erzieher und Kinder backten gemeinsam das Martinsbrot (Weckmänner) und besuchten Senioren des Ortes um ihnen das Brot zu schenken und so den Sinn des Martinsfestes selbst zu leben. Der Kindergarten nahm auch nahezu geschlossen am Ortsumzug teil, gut erkennbar durch die herrlichen Laternenbasteleien sowie dem beleuchteten Kindergarten-Banner, gleich hinter dem Sankt Martin auf seinem großen Pferd. Hinaus ging es in die Felder zum großen prasselnden Martinsfeuer.
Und dann kam schon der Dezember, hier passiert so unglaublich viel: morgendliches Adventssingen, der Besuch vom Nikolaus, das ungeduldig erwartete tägliche Öffnen des Adventtürchens, Weihnachtsplätzchenbacken, das viele Basteln für die Kindergartendekoration, aber auch für drei Weihnachtsbäume, die verschönert werden wollten: zwei Bäume im Edeka-Center in Berkum und natürlich der Ließemer Ortsweihnachtsbaum, der im Rahmen des Adventsmarktes im Köllenhof geschmückt wurde. Dabei war der Kindergarten vertreten mit Waffel- und Punschverkauf sowie der traditionellen Bastelecke.
Und dann, nach langer Wartezeit für die Kinder, fand auch die jährliche Weihnachtsfeier statt: hierfür wurde emsig ein Krippenspiel eingeübt, Kuchen und selbstgebackene Plätzchen verfeinerten den Nachmittag und eingeladen war zudem das Rheinische Puppentheater, das die Feier vollends rund machte.
Zum Abschluss des Jahres und der Adventszeit wurden Geschenkespenden eingesammelt und eine kleine Gruppe Kinder überreichte diese an eine ortsansässige Wohngruppe der ev. Jugendhilfe.
Es gab noch so viel weitere Dinge, die das Jahr der Kinder verschönerten und nicht unerwähnt bleiben sollten: Spaziergänge, Vorlesezeiten, Musikstunden, Medien- und Verkehrserziehung, Kreativfreiräume, der Tag der offenen Tür, die Teilnahme am rheinischen Lesefest, Neuanschaffungen, die Übernachtung der Wackelzahnkinder im Kindergarten – nicht zuletzt auch die große Motivation und das Engagement der Mitarbeiter und auch Auszubildenden. All dies war nur möglich durch ein erfolgreiches Zusammenspiel mit dem Träger, den Mitarbeitern, dem Elternrat, dem Förderverein KigaLi, der Gemeinde Wachtberg und den vielen kleinen und großen Sponsoren und Helfern. Der Kindergarten freut sich wie immer über jede Form der Unterstützung und jedes neue Mitglied im Förderverein.
Groß und Klein freut sich auf ein neues, spannendes und erlebnisreiches Jahr!
(KigaLi, Monika Kirsten)